Alle Artikel in: Alle

Spiralgarten

Auf meinen Spaziergängen habe ich irgendwann den Marksbach entdeckt und angrenzend diverse Grabeländer. Alle Gärten waren verschlossen und niemand zu sehen. Hinter einem Tor war auf einem Schild zu lesen: Hier betreten sie Mutterland. Nachdem ich mich am nächsten Tag als ehem. alleinerziehender Vater getraut habe den Garten zu betreten und versichern konnte lautere Absichten zu haben, habe ich nicht nur sehr nette Frauen sondern auch einen der wildesten und schönsten Gärten Hördes entdeckt! Bei einem zweiten Besuch hat mich Malak während ihres „Girlsdays”, den sie bei mir machen konnte, begleitet und gemerkt, das auch das Chaos seinen Reiz haben kann!

Kratzeis (Finn & Jonas)

An einem Tag, der mich ganz und gar nicht zum Fotografieren animieren konnte traf ich Finn und Jonas, die mit einer Gruppe junger Menschen auf dem Weg zum Viadukt waren. Die Beiden – falls jemand sie nicht kennen sollte – sind mittlerweile von den „Liedermacher-Twins” zu einer echten Band geworden und wollten ein Video „auf den Spuren ihrer Hörder Kindheit und Jugend” drehen. … „ … und wenn du noch Lust hast – komm vorbei!” Gesagt – getan! … und es gab HANSA und MINZI und … Kratzeis!! Gut, dass mein Fahrrad den Weg nach Hause kannte! Der Viadukt war einst die Brückenverbindung zwischen Phoenix-West und der Hermannshütte (Standort Phoenix-Ost). Das flüssigglühende Roheisen wurde mit Eisenbahnen zur Weiterverarbeitung durch Hörde transportiert. Davon zeugen heute nur noch die Trägeranlagen der einstigen Brücke. Es erinnert ein wenig an alte griechischen Tempelruinen … und das Bächlein sammelt sich an seinen steinernen Füßen in einem Ententeich. Hier und in den angrenzenden Anhöhen können Jung und Alt abends noch ein wenig chillen und grillen und wenn´s mal lauter wird … …

Clarenberg

Was dem Jäger sein Hochsitz ist – ist dem Hörder Fotografen sein Hochhaus! Mir stellt sich überall die Frage: von wo aus habe ich die beste Aussicht? Da bieten sich in der Landschaft oft Berge an. In Hörde ist es der Clarenberg – eine Hochhaussiedlung aus den 70gern. Irgendjemand findet sich immer, der einem den Weg zum Fahrstuhl zeigt! Endlich dem Himmel etwas näher sein … und dann die gute Luft … ! Die wichtigste Frage die sich mir nach diversen Graffitis immer noch stellt: gibt es wirklich die „CBG” (Clarenberg-Gang) oder hat sich das jemand ausgedacht? Jugendliche berichteten zudem vom „Hörder Mörder” – was mich an meine Jugend zurückerinnern läßt – schließlich gab es dort die „White Rats Scharnhorst” – die Legenden leben! Niemand hat mir auch nur ein Haar gekrümt … eine Wanderung zum Clarenberg gehört zu den sichersten Freizeitbeschäftigungen für FotografInnen. Begleitet wurde ich dort und im Grabeland am Marksbach von Malak, die mich wärend ihres „Girlsdays” begleitet hat und „in ihrem Leben noch nie so viel gelaufen ist … und dann …

Bin ich eine Insel?

… so gesehen ist man natürlich zuerst ein Mensch. Aber oftmals hat man das Gefühl, man steht im Wald. Warum also nicht den Wald selbst aussuchen? Fast alle Menschen haben das Bestreben ihren eigenen privaten Bereich zu suchen. Das ist in der Regel das zu Hause. Aber was ist, wenn es einem zu eng wird – die Wohnung zu klein – die eigenen Eltern – oder Kinder – einem ständig in die Quere kommen oder man vielleicht gar keine eigene Wohnung hat? Was gibt´s da draußen noch? Lauben, Gärten, Unterstellplätze, Bänke, geheime Verstecke unbeobachtete Orte, Supermärkte, Parkdecks … Es gibt Plätze die nicht zugewiesen sondern erobert werden wollen. Wo gibt es das … zum Beispiel in Hörde? Das ist die Suche auf die wir uns begeben wollen! Ich tue das als Fotograf, doch die eigentlichen Spezialisten sind die Bewohner*innen, die „Eingeborenen” und die „Zugereisten” … aus allen Schichten und Altersgruppen. Ich werde auf sie und euch zugehen aber ihr könnt auch selbst tätig werden. Schreibt mir – schickt mir Fotos – vereinbart Termine mit mir, …

Mitte und Rand

Hörde bei Nacht gibt es eigentlich nicht mehr seit die Konvertergasfackel 2004 gesprengt wurde. Vielleicht habe ich es auch nur nicht gesehen. Die Werbung leuchten mir zwar zum „Sushi to go” bei Freunden aber eigentlich wird es nachts in Hörde einfach nur dunkler und die Gebäude möglicherweise nur darum erleuchtet, dass sie nicht umgefahren werden. Die Menschen ohne Wohnung bereiten ihre Schlafplätze vor und eine Möve legt sich zum Schlafen an die Gestade des Phoenix-Sees – bis Hamburg hat sie es doch nicht mehr geschafft – wie so viele Neuhörder SeeanliegerInnen – die zu später Stunde noch mal den Staubsauger durch den begehbaren Kleiderschrank schweben lassen.

Schwester Hilde

Heute sollte ich für ein Theater-Projekt mit KJT und FABIDO in einer Kita in Westerfilde fotografieren. Der Performer ist leider erkrankt & ich schon in Westerfilde! Ein Vorort mit multiplen Bedarfen. … Was tun MAN? Man malt die Hauser mit Claude Manets an – ist doch klar & weitere Fassaden sind beschriftet mit: Straße der Kinderrechte! (Alles was man groß an Wände malt ist quasi schon umgesetzt!?) … Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Gott sei Dank gibt´s das Stehcafé BEIKING … wenigstens scheint man hier wenigstens den Radsport ernst zu nehmen! Ich habe vor etlichen Jahren mal Fotos bei einer Bürgerbeteiligungsaktion zur Umgestaltung eines heimeligen Parklatzes gemacht – s. letztes Foto! Damals sah es quasi identisch aus … da scheint ´ne Menge passiert zu sein! … und Herr Monet rotiert in seinem Grab!

Garten & Viadukt

Der Viadukt war einst die Brückenverbindung zwischen Phoenix-West und der Hermannshütte (Standort Phoenix-Ost). Das flüssigglühende Roheisen wurde mit Eisenbahnen zur Weiterverarbeitung durch Hörde transportiert. Davon zeugen heute nur noch die Trägeranlagen der einstigen Brücke. Es erinnert ein wenig an alte griechischen Tempelruinen … und das Bächlein sammelt sich an seinen steinernen Füßen in einem Ententeich. Hier und in den angrenzenden Anhöhen können Jung und Alt abends noch ein wenig chillen und grillen und wenn´s mal lauter wird … die nächsten Wohnhäuser sind nicht auszumachen!

Under the Schnettker Bridge

The Schnettker Bridge is a motorway bridge over the Emscher Valley in Dortmund. The bridge supplements the Rhineland embankment, on which the federal highway 1 runs in the west of the city area. The Schnettker Bridge is part of the section of the B1 that has been redesignated as the Federal Motorway 40. Die Schnettkerbrücke ist eine Autobahnbrücke über das Emschertal in Dortmund. Die Brücke ergänzt den Rheinlanddamm, auf dem im Westen des Stadtgebiets die Bundesstraße 1 verläuft. Die Schnettkerbrücke ist Teil des zur Bundesautobahn 40 umgewidmeten Abschnitts der B1.

Tremo Park (bloop)

The Tremoniapark in Dortmund is a park on the site of the former Tremonia colliery. In the forest-like areas there are also sheltered places for the tents of the homeless. See also the accompanying video as well as the other videos of the BLOOP project! Der Tremoniapark in Dortmund ist eine Parkanlage auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Tremonia. In den waldähnlichen Bereichen finden sich auch geschützte Orte für die Zelte der Wohnungslosen. Siehe auch das dazugehörige Video sowie die anderen Videos des BLOOP-Projekts!